Kindergruppe des BUND-Friedrichshafen & NABU Friedrichshafen-Tettnang für Grundschulkinder entdeckt die Welt der Fledermäuse

Fledermäuse sind faszinierende Tiere: Sie „sehen“ mit den Ohren und fliegen mit den Händen. Aber stimmt es auch, dass sie Blut saugen? Warum sind Fledermäuse für die Natur so wichtig? Und wie können sie geschützt werden? Diese und viele weitere Fragen werden kindgerecht beantwortet. Neben spannenden Informationen über die nachtaktiven Säugetiere gibt es Spiele und Mitmachaktionen, die das Wissen auf spielerische Weise vertiefen. Termin: Dienstag, 15.04.2025, 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Lernbiotop Friedrichshafen, Margaretenstraße 37/1, 88045 Friedrichshafen Anmeldung: bis Montag, den 14.04. unter heimcoach@gmail.com Ausrüstung: Trinken, Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung Wer: Kinder ab Grundschulalter, jüngere Geschwisterkinder sind mit Eltern willkommen. Unkostenbeitrag: 3 Euro je Kind, Geschwister 5 Euro. Für Paten und Mitglieder sowie Familien in schwierigen finanziellen Situationen entfällt der Beitrag. 

Mitmachen beim NABU Friedrichshafen-Tettnang:

Wir freuen uns sehr über weitere Mitstreiter bei unserer Naturschutzarbeit in und um Friedrichshafen und Tettnang.

Stunde der Gartenvögel

Die große Vogelzählung

Viel Spaß bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai 2025! Wie jedes Jahr am zweiten Maiwochenende rufen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die Teilnehmenden können darüber hinaus auch tolle Preise gewinnen. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Nachmelden können Sie bis 19. Mai 2025.

Foto: NABU / Sebastian Hennigs

Informationen zur Meldung

Es wird zur Stunde der Gartenvögel leider keine telefonische Melde-Hotline mehr geben. Auch wenn sich auf unserem Faltblatt noch Informationen hierzu befinden, ist die telefonische Meldung ab 2025 nicht mehr möglich.

Melden Sie Ihre Vogelbeobachtungen über unser Online-Formular, über die kostenlose App „Vogelwelt“ oder per Post mit unserem Meldecoupon. Nähere Informationen auf unserer Seite „So funktioniert die Teilnahme“.

Foto: NABU / Sebastian Hennigs

Vogel des Jahres 2025 ist ...

Mehr als 140.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht, eine Mehrheit stimmte für den Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Mehr

Hausrotschwanz - Männchen                        Hausrotschwanz - Weibchen

Beide Fotos : Frank Derer

Download
Download

Mitglied werden

Bild anklicken
Bild anklicken

nabu Kindergruppe

Den Nabu kennenlernen

NABU-BW Kurzfilm:

Vogeltränke selber bauen